Hydrologie und AbflussuntersuchungEN
Hochwasserschutz
Flussbau
Landwirtschaftlicher Wasserbau
Hydrologie und Abflussuntersuchungen
Fundierte Analysen als Grundlage für sicheren Hochwasserschutz
Eine präzise Beurteilung hydrologischer Zusammenhänge ist die Grundlage jeder wasserwirtschaftlichen Planung. Unsere Leistungen reichen von der Datenerhebung über hydrologische und hydraulische Modellierungen bis zur Bewertung komplexer Abflussvorgänge.
Mit modernen Niederschlags-Abfluss-Modellen und darauf aufbauenden 2D-Strömungssimulationen ermitteln wir Überflutungsflächen, Fließgeschwindigkeiten und Schleppspannungen – zentrale Entscheidungsgrundlagen für wasserbauliche Maßnahmen.
Ein Schwerpunkt ist die Erstellung von Gefahrenzonenplänen gemäß der Richtlinie der Bundeswasserbauverwaltung. Potenzielle Gefährdungsbereiche werden klar abgegrenzt und dokumentiert, um nachhaltige Raumplanung und den Schutz von Menschen, Infrastruktur und Umwelt zu unterstützen.
Durch die Verbindung hydrologischer und hydraulischer Expertise mit moderner Modellierungstechnologie schaffen wir eine verlässliche Basis für wasserwirtschaftliche Projekte und behördliche Verfahren.
Unsere Leistungen umfassen hierbei:
- Niederschlags-Abfluss-Modellierung von Starkregenereignissen in kleinen Einzugsgebieten zur Beurteilung lokaler Überflutungsgefahren.
- Ermittlung von Bemessungsabflüssen für Hochwasserschutzmaßnahmen (z. B. Retentionsbecken, Dämme).
- Berechnung von Hochwasserwellen/Wellentransformation
- Hydraulische Modellierung (1D oder 2D) zur Bestimmung von Überflutungsflächen, Fließgeschwindigkeiten und Schleppspannungen bei komplexen Abflussvorgängen bzw. großen Vorlandabflüssen.
- Ermittlung von Fließverhältnissen in urbanen Bereichen bei Starkregen (urbane Sturzfluten).
- Erstellung von Gefahrenzonenplänen gemäß Richtlinie der Bundeswasserbauverwaltung.
- Kartierung von Hochwasser-, Rot- und Gelbzonen als Grundlage für Bebauungsplanung.
- Überprüfung bestehender Gefahrenzonen infolge neuer hydrologischer Daten oder Bauvorhaben.
Hochwasserschutz
Ganzheitlicher Hochwasserschutz für Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen
Die zunehmenden Hochwasserereignisse zeigen, wie wichtig umfassender und vorausschauender Hochwasserschutz für Gemeinden wie für private Grundeigentümer geworden ist. Als Ingenieurbüro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft planen und begleiten wir Hochwasserschutzprojekte mit hoher fachlicher Kompetenz und einem klaren Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
Unsere Lösungen verbinden technische Sicherheit, wirtschaftliche Effizienz und ökologische Verantwortung, um Menschen und Sachwerte zuverlässig zu schützen. Ein wichtiger Bestandteil ist die frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit – etwa durch Informationsveranstaltungen und transparente Planungsprozesse – um Akzeptanz und tragfähige Entscheidungen zu fördern.
Unser erfahrenes Team betreut Projekte von der ersten Abflussuntersuchung über die Planung bis zur Umsetzung. Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen in ganz Österreich vertrauen dabei auf unsere Verlässlichkeit, Fachkompetenz und partnerschaftliche Arbeitsweise.
Beispiele für schutzwasserbauliche Maßnahmen:
- Hochwasserschutzmauern –und Dämme
- Retentionsbecken (stehende Retention)
- Mobile Hochwasserschutzmaßnahmen
- Vorlandabsenkungen für fließende Retention
- Entlastungsgerinne, Gerinneausbaumaßnahmen
- Hangwasserableitungen bzw. -retentionen für Kleineinzugsgebiete
Unsere Leistungen umfassen hierbei:
Hochwasserschutz:
- Vermessungsarbeiten als Grundlage für Projektierungen (keine Grenzvermessung)
- Wasserwirtschaftliche Grundsatzkonzepte / Studien /Variantenuntersuchungen
- Einreich- und Detailplanungen gem. Technische Richtlinien für den Wasserbau (RIWA-T)
- Kostenschätzungen
- Kosten-Nutzen-Analysen
- Ausschreibungen, Durchführung der Vergabeverfahren inkl. Prüfberichten und Vergabevorschlägen
- Technische und kaufmännische Bauaufsichten
- Wasserrechtliche Kollaudierungen
Flussbau
Nachhaltige Gewässerentwicklung im Spannungsfeld von Ökologie und Nutzung
Der Flussbau zählt zu den zentralen Aufgabenbereichen der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Er umfasst die Gestaltung, Regulierung und Nutzbarmachung von Fließgewässern unter Berücksichtigung ökologischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte.
Während früher harte Verbauungen dominierten, setzen moderne Flussbauprojekte verstärkt auf naturnahe und nachhaltige Maßnahmen – etwa Renaturierungen, Sohlrampen statt Abstürzen oder Fischwanderhilfen zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit.
Dieses Umdenken wird durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie und den Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan geprägt. Der Fokus liegt heute auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Hochwasserschutz, Gewässerökologie und Nutzung des Umlands.
In diesem Spannungsfeld planen und betreuen wir seit vielen Jahren erfolgreich Flussbauprojekte, die sowohl den Schutz von Mensch und Infrastruktur als auch die ökologische Funktionsfähigkeit der Gewässer sicherstellen.
Zu flussbaulichen Maßnahmen zählen unter anderem:
- Renaturierungen, Gerinnerückbauten
- Kleinwasserkraftwerke
- Fischwanderhilfen
- Gerinneausbauten, Profilertüchtigungen
- Wehranlagen, Wehrumbauten
- Vorlandabsenkungen
Unsere Leistungen umfassen hierbei:
- Vermessungsarbeiten als Grundlage für Projektierungen (keine Grenzvermessung)
- Abflussuntersuchungen (1D/2D, stationär/instationär)
- Grundsatzkonzepte / Studien
- Planungsleistungen (Einreich- und Detailplanungen, Kollaudierungen)
- Kostenschätzungen
- Ausschreibungen, Durchführung der Vergabeverfahren inkl. Prüfberichten und Vergabevorschlägen
- Technische und kaufmännische Bauaufsichten
- Wasserrechtliche Kollaudierungen
Landwirtschaftlicher Wasserbau
Effiziente Wassernutzung für Landwirtschaft und Umwelt
Der landwirtschaftliche Wasserbau als Ursprung der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft umfasst die Planung, Optimierung und Umsetzung von Bewässerungs- und Entwässerungssystemen, die eine nachhaltige und effiziente Nutzung der Ressource Wasser ermöglichen. Angesichts häufiger Trockenperioden und veränderter Niederschlagsverteilungen gewinnt die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen zunehmend an Bedeutung, um Erträge zu sichern und den Wasserhaushalt im Gleichgewicht zu halten.
Wir entwickeln standortangepasste Bewässerungskonzepte auf Basis hydrologischer Analysen und moderner Modellierungsmethoden sowie praxistauglicher Lösungen im Feld. Ebenso wichtig ist die Entwässerung: Sie stabilisiert Bodenverhältnisse, schützt vor Staunässe und erhält die Nutzbarkeit landwirtschaftlicher Flächen.
Durch die Verbindung fachlicher Kompetenz aus Kulturtechnik und Umweltingenieurwesen mit langjähriger Praxiserfahrung entstehen Lösungen, die technisch ausgereift, ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich tragfähig sind.
Typische Maßnahmen im landwirtschaftlichen Wasserbau:
- Planung und Optimierung von Bewässerungsanlagen,·Brunnen, Wasserentnahmen, Pumpwerke, Verteilleitungen, Speicherteichen, etc.
- Tropfbewässerungsanlagen für Weinbau, Gartenanlagen, Gemüsebau
- Flächenbewässerungen im Ackerbau
- Drainagesysteme und Flächenentwässerungen
- Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenwasserhaushalte
- Erosionsschutz und nachhaltige Flächenbewirtschaftung
Unsere Leistungen im Bereich Bewässerung und landwirtschaftlicher Wasserbau:
- Dimensionierung und hydraulische Berechnung von Bewässerungssystemen / Hydraulische Netzmodellierung mittels EDV-Programmen
- Digitale Bestandspläne und Leitungskataster
- Erstellung von Grundsatzkonzepten, Studien
- Planungsleistungen (Einreich-, Ausführungs- und Detailplanung)
- Kostenschätzungen und Variantenvergleiche
- Ausschreibungen und Bauüberwachung (Technische und kaufmännische Bauaufsicht)
- Erstellung von Förderanträgen